Direkt zum Hauptbereich

Afghanistan-Blog #2: Ankunft in Kabul

Nach knapp 22 Stunden Anreise über Frankfurt und Dubai ist heute die Ankunft in Kabul. Mal sehen, was von dem, was ich mir über Afghanistan und Kabul angelesen habe, der Wahrheit entspricht.

Bevor die klapprige afghanische Boing 767 von Dubai nach Kabul startet, ertönt eine Anrufung Allahs aus den Bordlautsprechern, rüde unterbrochen durch die Safety-Instructions. Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott? Anschließend ertönt meditative Saiten- und Trommelmusik zu Bildern des Tourismusministeriums, wenn es denn eines gibt. Gleich zu Anfang werden die von den Taliban gesprengten, riesenhaften Buddhafiguren gezeigt. Immer wieder wird eine Afghanistanflagge durchs Bild geschwenkt, zwischen historischen Ruinen, rauher Landschaft und Menschen der afghanischen Zeitgeschichte.

Der Kontrast zu dem entsprechenden Werbe-Film bei Anflug auf Dubai könnte kaum größer sein: Dort das Versprechen von Ruhe und Ausgeglichenheit an die Schönen und Reichen durch ausgiebigen Konsum, hier ruhige Bilder von Dingen und Menschen, auf die ein Land stolz sein will. Die handwerkliche Musik das afghanischen Filmchens, eigentlich Bilderschau, ist allemal angenehmer als die animierende esokonsumwellness-Berieselung des Dubai-Vergleichsstückes.

Dann Unterhaltung: Eine Variante der versteckten Kamera, gedreht offensichtlich in einem islamischen Land, wenn auch wahrscheinlich nicht Afghanistan, denn die Frauen sind nicht verschleiert. Der Akteur stellt eine Kloschüssel in die Umkleidekabine eines Textilgeschäftes und lässt sich von den Kundinnen mit herabgelassener Hose erwischen.

In der echten Bordtoilette gibt es keine Seife aber das Essen riecht lecker. Schmecken tut es einigermaßen. Nach der Landung die Stunde der Wahrheit: Die Miasmen von Kabul. Praktisch jeder Reisebericht aus Kabul beginnt damit, und erst vor einer Woche hat ein Spiegel-Online Autor berichtet, dass selbst Kurzzeitbesucher Gefahr laufen, sich vor lauter Abgasen den Kabul-Husten einzufangen. Andere Autoren setzen den Anteil von Fäkalstaub an der Kabuler Luft im zweistelligen Prozentbereich an.

Die Flugzeugtüre öffnet sich, und herein dringt kühle, frische Bergluft.

Zugegeben: Es ist Frühling und es hat gerade erst so ausgiebig geregnet wie schon sehr lange nicht mehr, die Luft ist rein gewaschen. Schon zwei Stunden später riecht man wieder Abgase und Staub, aber da habe ich im Manhattan der 80er Jahre Schlimmeres erlebt. Im Sommer allerdings soll es wegen der Hitze doch ziemlich stinken.

Nach einer unspektakulären Einreiseprozedur treten wir vor das neue Flughafengebäude. Da schickt die untergehende Sonne schräg durch die schneebedeckten Gipfel des Hindukusch Lichtfächer in den Talkessel. Es ist unglaublich ruhig. So richtig friedlich. Wo ist denn nun die 3 oder 4 Millionen Stadt mit ihren Kriegsruinen, ihrem brodelnden Verkehr, ihren Flüchtlingsslums, ihrem Elend, ihren Selbstmordattentaten und ihrer drohenden Kriegsgefahr?

Wir werden mit dem Geländewagen abgeholt und fahren rechts um das Zentrum von Kabul herum. Der Krieg ist hier weitgehend weggeräumt. Die ersten Verkaufsstände und dann die im Orient so typischen Verkaufsgaragen tauchen auf, die Sonne spiegelt sich malerisch in Wasserlachen. Für die Bevölkerung sind die weniger idyllisch, der Regen hat den Boden neben der breiten Asphaltstraße aufgeweicht und die Kunden waten knietief durch Schlamm zu den Ständen. Rechts der Militärflughafen hinter Beton und Stacheldraht, links frisch geräumte Schuttfelder, Neubauten und Slums im Wechsel.

Dann von der Umgehungsstraße ein Stück in die Stadt, wo der Verkehr dichter wird und man den Fahrradfahrern zwischen den Autos gar nicht zuschauen mag. Hotel, frisch machen, Abholung zum Abendessen.

Beim Abendessen mit Mitarbeitern einer deutschen Hilfsorganisation die Bestätigung. Kabul ist so ruhig wie lange nicht mehr. Sonst kaum eine Woche ohne Selbstmordanschlag, jetzt schon drei oder vier Wochen nichts. Positiv gesehen wird das nicht. Man fürchtet, dass diese Ruhe bedeutet, dass ein größerer Anschlag in Planung ist. Die Ruhe vor dem Sturm, die Lunte am Pulverfass?

Auch sonst sind die Nachrichten von den Menschen vor Ort nicht eben beruhigend. Außerhalb Kabuls sei die Ordnung im Prinzip zusammengebrochen. Nicht mehr nur im Süden und Südosten, sondern im ganzen Land werde mehr oder weniger gekämpft. Truppen und Banden unterschiedlichster Herkunft und Interessenlagen zögen durch insbesondere auch die Gegend, die wir morgen besuchen wollen. Na dann guten Appetit.

Dramatisch die Geschichte von einem deutschen Mitarbeiter, der als Fahrer eines Autos einen Afghanen anfuhr, diesen verletzt ins Krankenhaus brachte, wo der Mann starb und die Polizei den deutschen Fahrer verhaftete. Ein halbes Jahr später nach mehreren Gefängnisaufenthalten wurde der Mann freigesprochen und war doch gebrochen. Der afghanische Richter wollte den deutschen Fahrer im Gefängnis sehen, ungeachtet eines Abkommens, dass Angehörige von Hilfsorganisationen in solchen Fällen grundsätzlich nicht belangt werden, weil man von Schuld oder doch einer Klärung der Schuldfrage bei dieser Art von Verkehr nicht sprechen könne. Auch dann noch können Unfallfahrer an Ort und Stelle gelyncht oder von der Familie des Opfers jahrelang mit Blutrache verfolgt werden. Deswegen verbieten die Hilfsorganisationen ihren Mitarbeitern grundsätzlich, selbst ein Auto zu lenken. Und wenn doch ein Unfall passiert, dann lautet die Empfehlung an die Fahrer, auf jeden Fall zu flüchten. Gegebenenfalls, nach dem man das Opfer erst noch mal richtig überfahren hat, damit es das Auto nicht identifizieren kann.

Angeblich ist das die Standardempfehlung nicht nur für Afghanistan. Oder doch Jägerlatein? Auch Mitglieder von Hilfsorganisationen lassen vielleicht die Situation manchmal gefährlicher und menschenunwürdiger erscheinen als sie ist. Das wertet auf.

Na, morgen werden wir noch näher an herangehen an diesen Krisenherd. Und uns selbst eine Meinung bilden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alles, alles geht vorbei...

Bericht über 10 Tage Vipassana-Meditation. 10 Tage nicht Reden, nicht Lesen, nicht Schreiben, keine Musik hören, kein Fleisch essen, das Grundstück nicht verlassen, kein Körperkontakt, um vier Aufstehen, nur zwei Mahlzeiten und Stunden um Stunden unbequem Sitzen – wer tut sich sowas an? Immerhin ist die entsprechende Veranstaltung mehr als ausgebucht. Siehe auch Interview mit Dr. Scholz über Vipassana in der Drogentherapie. Ankunft Anmeldung Frauen linker Eingang, Anmeldung Männer rechter Eingang, für die Geschlechtertrennung gibt’s hier keinen Aufschub. An der Anmeldung des Schweizer Vipassana Zentrums in Mont Soleil ein freundlicher Glatzkopf, der ein Seitenlanges Formular über den Tisch schiebt, auf dem wir mit Unterschrift bestätigen, wozu wir uns schon per eMail verpflichtet haben. Am Wichtigsten: Nicht zu stehlen, nicht zu töten, uns aller sexueller Aktivitäten zu enthalten, nicht zu lügen und keinerlei Rauschmittel zu uns zu nehmen, einschließlich Tabak und Alkohol –

Geeignet für Normalgesunde

Interview: Vipassana –Meditation bezeichnet Begierde und Vermeidung als Quellen allen Leides und verspricht einen Ausweg. Naheliegend, dass es Versuche gibt, die Methode auch in der Suchtherapie einzusetzen. Dr. Gerhard Scholz hat diesen Versuch im Schweizer Suchtzentrum „Start Again“ unternommen. Dr. Scholz, an diesem 10-Tageskurs haben auch fünf Drogensüchtige teilgenommen. Wie ist es ihnen ergangen? Erst mal waren es wohl zu viele auf einmal. Vor allem zwei der vier Männer haben doch für eine gewisse Unruhe gesorgt, weil sie immer wieder den Kontakt zueinander suchten und so auch das Gebot der „edlen Stille“ störten. Ich denke, ein Mann und eine Frau sind genug. Ansonsten war es recht hart. Thomas (Name geändert) kam nach dem „Adhiţţãna“-Sitzen ganz aufgeregt zu mir und jammerte: “Es reißt, es reißt!“ „Reißen“ ist hier in der Schweiz der Ausdruck der Süchtigen für massive Entzugserscheinungen, so wie in USA“ Turkey“. Ist Thomas denn noch auf Droge? Nein, er ist schon viel

Afghanistan-Blog #6: Drogenbekämpfung? Der Westen soll zahlen.

General Khodaidad, afghanischer Minister für Drogenbekämpfung Interview mit dem Minister für Drogenbekämpfung Colonel General Khodaidad und seinem Sprecher Zulmay K. Afzali: Herr Minister, in manchen Provinzen Afghanistans wird dieses Jahr viel weniger Mohn angebaut als 2007, zum Beispiel in Nangarhar. Wie kommt das? General Khodaidad: Die Zusammenarbeit der Behörden, der Polizei aber auch mit den Dorfräten, Mullahs und den Clans ist besser geworden. Alle verstehen, dass es nicht gut ist, Opium herzustellen. Zulmay K. Afzali: Wir geben auch direkte Anreize. In dem von den der UN mit 50 Millionen Dollar finanzierten Programm GPI (Good Performer Initiative) erhält eine Provinz eine Prämie von 1,5 Millionen Dollar für das betreffende Jahr, wenn sie mohnfrei ist. Diese Summe wird direkt von uns als Sachleistung erbracht, indem Schulen, Kliniken oder Bewässerungsanlagen gebaut werden, was immer die Bevölkerung wünscht. So kann das Geld auch nirgends versickern. Ab 2009 werden wi